10 Vorurteile über LPG

Explosionsrisiko
Es ist das häufigste Vorurteil über LPG: Es sei gefährlich und seine Verwendung brächte ein erhöhtes Explosionsrisiko mit sich. Nachdem sich solche Unfälle am Ende der Neunzigerjahre ereigneten, haben die Hersteller seitdem Sicherheitsmechanismen integriert, welche diese Art von Unfällen sehr selten macht.
Tiefgaragen und Tunnel verboten
Nahezu jedem ist schon einmal dieses Schild begegnet, welches es den Fahrern von LPG-Fahrzeugen verbietet, einen Tunnel oder eine Tiefgarage zu befahren. Indes ist dieses Schild mit dem Hinweis „LPG-Fahrzeuge ohne Ventil“ versehen. Ein Großteil der seit 2001 gebauten LPG-Fahrzeuge ist jedoch mit solchen versehen, weswegen das Verbot über keine Grundlage mehr verfügt.
Achtung: Der Tunnel unter dem Ärmelkanal bildet eine Ausnahme, da er der englischen Gesetzgebung unterliegt.
Tankstellen sind selten
In Deutschland existieren rund 6000 LPG-Tankstellen. Dies bedeutet, dass im Schnitt jede zweite Tankstelle LPG anbietet. Ein ausreichend engmaschiges Versorgungsnetz, um die Versorgung der gesamten Republik zu gewährleisten. Der LPG-Fuhrpark zählt übrigens rund 331.500 Fahrzeuge, welche es mit Kraftstoff zu versorgen gilt.
Die Reichweite ist gering
Wie bei jedem anderen Fahrzeug wird die Reichweite eines LPG-Fahrzeugs durch das Fassungsvermögen seines Tanks bestimmt. Die Reichweite eines Autos, das mit LPG fährt, ist nahezu dieselbe wie die eines Autos mit Verbrennungsmotor: durchschnittlich 450 km. Zudem sind die meisten LPG-Autos zweistoffbetrieben, wodurch man bei Bedarf zum Benzinbetrieb wechseln und so die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen kann …
Der Tank nimmt im Kofferraum viel Platz weg
Dies trifft möglicherweise auf die ersten Modelle von LPG-Fahrzeugen zu. Seither haben die Hersteller ihr Konzept verbessert, um Autos mit geräumigem Kofferraum zu bieten, welche dem von Benzinern oder Dieseln in nichts nachstehen.
Die Fahrzeuge sind teuer in der Anschaffung
Autos mit LPG-Motor kosten durchschnittlich 2000 Euro mehr als Modelle mit Verbrennungsmotor. Der Aufpreis wird durch den Preis des Kraftstoffs ausgeglichen, da LPG 40 bis 50 % günstiger ist als Benzin oder Diesel.
Zu LPG wechseln ist teuer und kompliziert
Der Umbau auf LPG muss unbedingt durch einen Profi erfolgen, ist jedoch nicht schwer. Die Kosten für einen durch den Mechaniker durchgeführten Umbau belaufen sich auf etwa 3000 Euro. Die Investition amortisiert sich jedoch dank der erreichten Kraftstoffersparnis schnell.
Schwierigkeiten beim Wiederverkauf
Obwohl das Image von LPG-Fahrzeugen durch ihren schlechten Ruf etwas getrübt ist, sind sie deshalb nicht weniger nachgefragt; vor allem im Kontext des Preisanstiegs von Erdöl.
Die Wartung ist teuer und kompliziert
Moderne LPG-Fahrzeuge weisen denselben Wartungsaufwand auf wie andere Autos – unabhängig von ihrer Motorisierung. Die Kosten sind ebenfalls ähnlich, außer für sehr alte Modelle.
Es ist nicht so umweltfreundlich wie behauptet
Als fossiler Brennstoff ist LPG etwas umweltfreundlicher als Benzin, Diesel und Autogas. Es gestattet, die CO₂-Emissionen um durchschnittlich 15 % zu reduzieren. Im Übrigen besitzen mit LPG betriebene Autos die Schadstoffklasse Euro 1.
Sie sind von den Vorteilen des LPG überzeugt? Dann müssen Sie nur noch Ihre Wahl treffen: Auch wenn die Auswahl an LPG-Fahrzeugen noch begrenzt erscheinen mag, bewegt die Entwicklung dieses Kraftstoffes auf europäischer Ebene die Hersteller dazu, immer mehr Modelle anzubieten.