Treibstoff: Ist er bei großen Tankstellen qualitativ schlechter?

Der Kraftstoffpreis kleiner Tankstellen erweist sich meist als günstiger im Vergleich zu den großen Tankstellen der Erdölförderer. Man könnte einen Qualitätsunterschied von Benzin und Diesel vermuten, aber: Ist dem tatsächlich so?
Treibstoff: Ist er bei großen Tankstellen qualitativ schlechter?
©THEGIFT777/iStock

Die Herkunft der Kraftstoffe ist – ebenso wie die Qualitätsstandard – identisch

Die in Deutschland vertriebenen Kraftstoffe stammen aus einer von 18 Raffinerien der Republik, welche eine Gesamtkapazität von 105 Millionen Tonnen Rohöl pro Jahr haben. Die Erzeugnisse müssen unter anderem den auf europäischer Ebene definierten Qualitätsstandards genügen (Direktive 98/70/CE). Sie regelt die vorgeschriebenen Merkmale von Benzin und Diesel; etwa den Schwefel-oder Wassergehalt. Alle Europäer sollen so überall Zugang zu Kraftstoff in einer für ihr Fahrzeug geeigneten Qualität erhalten. Zusätzlich unterliegen Treibstoffe in Deutschland der DIN EN 16942, welche den Gehalt schädlicher Substanzen wie Blei, Benzol und Schwefel noch strenger deckelt.

Zugabe von Zusatzstoffen zum Kraftstoff: Die Versprechungen der Ölriesen

Um sich von der Konkurrenz abzuheben, fügen die Kraftstoffhersteller ihren Treibstoffen Zusätze für mehr Komfort hinzu. In Abhängigkeit der Marke sind diese Zusätze gedacht um:

  • die Verbrennung zu verbessern
  • die Reichweite zu erhöhen
  • Treibhausgase zu reduzieren
  • vor Korrosion zu schützen
  • das Kraftstoffzuführungssystem zu pflegen
  • die Reibung und Abnutzung der Bauteile zu verringern
  • die Langlebigkeit des Motors zu optimieren

Ein echter Unterschied: die Wartung der Tanks und die Lagerung der Kraftstoffe

Auch wenn alle Tankstellenbetreiber alle fünf Jahre eine Prüfung durch einen zugelassenen Sachverständigen nachweisen müssen (etwa TÜV oder DEKRA), sind spezialisierte Tankstellen gründlicher bei der Wartung der Lagertanks, woraus die höheren Preise resultieren.

Die Betreiber dieser Tankstellen prüfen durch Entnahmen den Dampfdruck (welcher temperaturbedingten Schwankungen unterliegt), das Vorhandensein flüchtiger Verbindungen (etwa wenn beim Tanken Benzin in den Dieseltank gelangt), oder auch den Wassergehalt.

Der Ort des Betankens spielt also eine sehr geringe Rolle; vor allem, wenn Sie ein aktuelleres Modell besitzen. Der Preisunterschied lässt sich in zwei Worten zusammenfassen: Zusätze und Lagerung. Überprüfen Sie bei älteren Fahrzeugen den Motordruck im Handbuch, um herauszufinden, welchen Kraftstoff Sie verwenden sollten.