Autoreinigung Schritt für Schritt erklärt

Sein Auto zu pflegen ist enorm wichtig, damit der gute Zustand erhalten bleibt, aber auch, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Achten Sie insbesondere darauf, die Fenster und Lichter sauber zu halten. Doch welche Teile sind in welcher Reihenfolge zu reinigen? Welche Produkte und welche Geräte verwenden Sie dafür am besten? Hier unser Reinigungsratgeber!
Autoreinigung Schritt für Schritt erklärt
©sestovic/iStock

Erster Schritt: der Motor

Gehen Sie wie folgt vor, um den Motor zu reinigen:

  • Öffnen Sie die Motorhaube.
  • Entfernen Sie mit der Hand Blätter und sonstigen Abfall, der sich darin verfangen hat.
  • Schützen Sie die elektrischen Teile mithilfe einer Plastiktüte.
  • Waschen Sie den Motor entweder mit klarem Wasser ohne Druck oder mit einem entsprechenden Mittel.
  • Lassen Sie den Motor trocknen, bevor Sie die Motorhaube wieder schließen.

Tipp: Wenn Sie das Fahrzeug komplett reinigen möchten, inspizieren Sie es zunächst gründlich. So fallen Ihnen Kratzer, Teerpartikel oder besonders schmutzige Stellen besser ins Auge.

Zweiter Schritt: die Räder

Reinigen Sie jede Felge mit einer Bürste und einem handelsüblichen Reinigungsmittel. Vergessen Sie dabei nicht, auch den Radkasten zu schrubben. Spritzen Sie die Felgen anschließend gründlich ab oder verwenden Sie einen Hochdruckreiniger.

Dritter Schritt: die Karosserie

Nehmen Sie zuerst die Fußmatten heraus. Dabei darauf achten, dass der Schmutz von den Fußmatten nicht ins Fahrzeuginnere fällt. Als Nächstes bereiten Sie alles vor, was Sie zum Waschen benötigen: einen Eimer Wasser mit Autoshampoo, einen Eimer mit reinem Wasser zum Nachspülen, einen Waschhandschuh sowie ein Mikrofasertuch.

Tipp: Verwenden Sie einen Eimer mit „Grit Guard“ (eine Art Gitter am Boden, das verhindert, dass sich der Schmutz vom Handschuh jedes Mal beim Eintauchen mit dem Wasser vermischt).

  • Tauchen Sie den Waschhandschuh in den Eimer mit Wasser und Autoshampoo.
  • Beginnen Sie beim Dach und arbeiten Sie sich langsam bis zum unteren Rand der Karosserie vor.
  • Spülen Sie den Handschuh regelmäßig im klaren Wasser aus.
  • Spritzen Sie das ganze Fahrzeug mit klarem Wasser ab oder, noch besser, verwenden Sie einen Hochdruckreiniger (dabei aber einen Abstand von mindestens 20 cm zwischen Düse und Karosserie einhalten). Die Unterseite des Autos nicht vergessen.
  • Trocknen Sie die Karosserie mit einem leicht angefeuchteten, mit einem Poliermittel benetzten Handtuch ab und wringen Sie dieses so oft wie nötig aus.
  • Wischen Sie mit einem sauberen Putzlappen die Ränder der (geöffneten) Türen und des (geöffneten) Kofferraums ab.

Tipp: Dieser dritte Schritt der Karosseriereinigung kann durch wasserloses Waschen ersetzt werden, was umweltfreundlicher ist.

Vierter Schritt: der Innenbereich

Sobald das Auto außen gereinigt ist, ist es an der Zeit, sich dem Innenbereich zuzuwenden. Wir empfehlen dafür einen leistungsstarken Staubsauger. Gehen Sie wie folgt vor:

  • Beginnen Sie vorne, stellen Sie die Sitze so weit wie möglich zurück und kippen Sie sie nach hinten, um den Bereich zwischen Rückenlehne und Sitz abzusaugen.
  • Wenn Sie mit der Vorderseite der Sitze fertig sind, richten Sie diese wieder gerade und ziehen sie so weit wie möglich nach vorne. Danach kümmern Sie sich um die Rückseite der Sitze.
  • Saugen Sie den Kofferraum aus.
  • Sprühen Sie das Armaturenbrett und die Kunststoffteile mit einem geeigneten Mittel ein und wischen Sie die Flächen mit einem Mikrofasertuch ab.
  • Reinigen Sie zum Schluss die Fenster und die Windschutzscheibe (außen und innen) mit einem Mikrofasertuch, auf das Sie ein entsprechendes Mittel geben.

Wenn Sie diese Reinigung regelmäßig mit geeigneten Produkten durchführen, hält sich der zeitliche Aufwand dafür in Grenzen und Sie haben ein Auto, das stets gut aussieht und angenehm zu fahren ist.